Mürbteig Variationen – Kekse für Faulis

“Alle für einen und alle für alle!” – also ein Teig wie ein Musketier. Man kann alle Gewürze reingeben die einem einfallen und deshalb kann man aus dem einen Teig alle Kekse machen.

In der Schulzeit hat mein Physiklehrer, wenn ich beim Test kunstvoll geschummelt habe, immer zu mir gesagt: “Ella, du bist wie Strom, du gehst immer den Weg des geringsten Widerstandes.” – Damit hat er respektvoll veräppelt, das ich ein echter Fauli war und deshalb immer die besten Abkürzungen gesucht habe. Apropos: wenn man gut schummelt, lernt man auch sehr viel!

Beim Backen gibt es eine sehr geniale Abkürzung, sie heißt: MÜRBTEIG!
Die einfachste Lösen aus vielerlei Gründen. Erstmal schmeckt Mürbteig einfach fantastisch. Und: man kann ihn genial variieren. Er ist mit einer einfachen Formel zu machen, deshalb kann man ihn sich (nach ein paar mal “Schummel-Nachschlagen”) sehr leicht auswendig merken. Deshalb ist Mürbteig der einzige Teig denn ich immer auswendig weiß.

______________________________________________________________________________

Die Mürbteigformel
3 : 2 : 1
3 Teile Mehl : 2 Teile Butter : 1 Teil Staubzucker

______________________________________________________________________________

Diesen Grundteig kann man, für die große Wirkung, mit allem möglichen aromatisieren, z.B.: Zitronen-, Orangen-, Limetten-zeste, Kaffeepulver, Whiskey, Zirbenschnaps, Rosenblüten, Rosenwasser, Lavendel, Kakao, Karamell, die Butter mit festem Kokosöl ersetzten…
Denn Teig kann man ausstechen, in Rollen drehen und abschneiden, mit Muster-Nudelwalker perforiéren, perforiéren und stechen in Kombination, zwei Teile zusammen kleben, mit Marmelade füllen, mit Bonbons kleine Fenster schmelzen…

Ein Teig und 1000 Möglichkeiten

Grundrezept:
150 g Mehl
100 g kalte Butter
50 g Staubzucker
1 Prise Salz

Zubereitung:
Kalte Butter stückelig schneiden oder reiben, mit dem Mehl, Staubzucker, Salz in einen Food Processor oder eine Küchenmaschine geben. Durchmischen bis alles eine krümmelige oder manche sagen auch “sandige” Masse ist. Teig mehr zusammenschieben als kneten, zu einer Rolle formen. Plastikfrei in Backpapier oder ein Wachstuch wickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Daraus kann man zum Beispiel das machen:
Rentier-Kekse mit Brezel-Geweih

______________________________________________________________________________

Kaffee Mürbteig:
150 g Mehl
100 g kalte Butter
8 g Vanillezucker (1 Packerl)
42 g Staubzucker
1 Prise Salz
2 TL Instant Kaffeepulver
1 EL Whiskey

Zubereitung:
Wie Grundrezept. Vanillezucker und Kaffeepulver zum Mehl geben, ganz zum Schluß den Esslöffel Whiskey dazugeben.

Daraus kann man zum Beispiel das machen:
Kaffee-Whiskey-Kekse gefüllt mit Kindermilchschnitten Creme

______________________________________________________________________________

Orangen Mürbteig:
150 g Mehl
100 g kalte Butter
50 g Staubzucker
1 Prise Salz
1 Zeste ungesprizte Orange
1 EL Cointreau

Zubereitung:
Wie Grundrezept. Orangezeste zum Mehl geben. Zum Schluß den Esslöffel Cointreau dazugeben.

Daraus kann man zum Beispiel das machen:
Linzer-Orangen-Kekse gefüllt mit Marillen-Cointreau-Marmelade

______________________________________________________________________________

Limetten Kokos Mürbteig (vegan):
150 g Mehl
100 g festes Kokosöl
50 g Staubzucker
1 Prise Salz
2 – 3 Zesten von Limetten (Schale zum Verzehr geeignet)

Zubereitung:
Wie Grundrezept. Limettenzeste zum Mehl geben. Zum Schluß den Limettensaft dazugeben. Der Teig ist etwas bröseliger als der mit Butter, am besten in einer Form backen.

______________________________________________________________________________

Kernoel_Haiden_Kecks_Glutenfrei

Kernöl Buchweizen Mürbteig (glutenfrei):
150 g Buchweizenmehl
2 EL Kürbiskernöl (= 15 g)
85 g kalte Butter
2 Packerl Vanillezucker (= 16 g)
34 g Staubzucker
1 Prise Salz

Zubereitung:
Wie Grundrezept. Ich gebe immer zuerst die extra Zutat rein, hier z.B. das Kürbiskernöl und dann fülle ich mit der Butter auf 100 g auf. Dann die zwei Packerl Vanillezucker, dann fülle ich mit Staubzucker auf 50 g auf.

Daraus kann man zum Beispiel das machen:
Steirische Weihnachtskekse aus Kernöl & Buchweizenmehl mit Aquafaba-Zuckerguß & Holly Cookies Deko

______________________________________________________________________________

Zitronen Mürbteig:
125 g Mehl
25 g Karoffelstärke
100 g kalte Butter
1 Packerl Vanillezucker (= 8 g)
42 g Staubzucker
1 Prise Salz
1 Zeste von ungespritzter Zitrone (Schale zum Verzehr geeignet)

Zubereitung:
Wie Grundrezept.

Daraus kann man zum Beispiel das machen:
Zarte Zitronen-Vulva-Kekse

______________________________________________________________________________

Rosenblüten Mürbteig:
10 g getrocknete Rosenblüten
140 g Mehl
100 g kalte Butter
1 Packerl Vanilliezucker (= 8 g)
42 g Staubzucker
1 Prise Salz

Zubereitung:
Rosenblüten zu Pulver mahlen, ich nehme dafür meine Kaffeemahlmaschine für Gewürze. Dann wie Grundrezept.

Daraus kann man zum Beispiel das machen:
Rosenblüten-Fenster-Kekse

______________________________________________________________________________




Weiterlesen

Alpen-Sprite oder: Fichtennadeltee, fermentiert mit Wasserkefir

Der Geschmack von Sprite war mir immer ein Rätsel, die überraschende Lösung seines Ursprungs: Fichtennadeln!

Um mein Fichtennadel-Experiment zu starten, habe ich eine Verbündete in der Südsteiermark gewonnen. Meine Mutter. Sie hat mir einen Schuhkarton voller Zweigerln von der Koralpe geschickt, frisch geerntet direkt im eigenen Wald. Weil (wusste ich bis vor Kurzem auch nicht): Wenn man Zweige sammelt oder welche von Bäumen abschneidet, muss man die Besitzer fragen, ob das okay ist. Also aufpassen beim Sammeln und idealerweise immer um Erlaubnis fragen.

Generell gilt beim Sammeln: nur Pflanzen mitnehmen, die man kennt! Bei Fichten ist das eh sehr einfach – finde ich, aber halt deshalb, weil ich sie kenne. Falls das nicht so ist, eine Person mitnehmen, die die gewünschte Pflanze kennt. Allgemeine Info: Man kann fast alle Nadelbäume essen und somit auch als Aromaten bei Wasserkefir verwenden. Große Ausnahme: Eiben & Zypressengewächse. Also bitte sehr gut aufpassen.
Hier findet ihr eine Seite die den Unterschied zwischen Fichten und Tannen sehr gut erklärt: FICHTE UND TANNE UNTERSCHEIDEN.
Zweite wichtige Regel beim Sammeln: Fair Use! Nur das nehmen, was gebraucht wird, nur Zweige bei schon gut ausgewachsenen Bäumen abschneiden und die Sammelstellen gut verteilen, also nicht nur an einer Stelle abgrasen, bis alles kahl ist.

Der Geschmack von Fichten-Wasserkefir erinnert wie gesagt an Sprite, hat aber auch eine leichte Note von Mandarine und etwas zart Harziges. Ich kann mir vorstellen, dass dieses Rezept gerade Kinder sehr begeistert, dann aus Fichtennadeln und Leitungswasser eine Sprite-Limo zu machen, die noch dazu wild sprudelt, hat etwas Magisches. Ich bin selber gerade extrem begeistert.

Fichtennadeltee

Kleine Randnotiz: Wasserkefir spart die Küchendeko!
Ein Glas mit diesen lebenden Kristallen ist besser als jede Lavalampe. Wer es kennt, weiß, wovon ich rede, und allen Neueinsteiger*innen prophezeie ich: Ihr werdet staunen! Falls jetzt wer Wasserkefir haben mag: Bitte schreibt mir. 🙂

Zutaten:
1. Fermentation
1 Schuhkarton Fichtenzweigerln
5 l Leitungswasser
200 g Wasserkefir-Kristalle, circa
250 g Zucker
1 Handvoll braune Rosinen
½ Zitrone

2. Fermentation
½ Zitrone
Rest der Fichtenzweige
1 Handvoll weiße Rosinen

Anleitung:
1. Fermentation
Die Fichtennadeln in zwei Teile teilen. Das Wasser aufkochen und über die eine Hälfte der Fichtennadeln gießen. 20 Minuten ziehen lassen, abseihen und dann den Zucker darin auflösen. Den Tee abkühlen lassen.
Wenn der Tee kalt ist, die Wasserkefirkristalle dazugeben, plus die Rosinen und eine in Viertel geschnittene, halbe Zitrone. Das Glas, in dem fermentiert wird, nicht verschließen, nur mit einem Tuch vor Insekten schützen. Für drei Tage fermentieren lassen.

2. Fermentation
Die Wasserkefirkristalle und Rosinen abseihen. Die zweite Hälfte der Fichtenzweigerln, die Zitronen und die weißen Rosinen zum Wasserkefir geben. Diesmal in eine Flasche oder ein Glas geben, das man fest verschließen kann, weil in der zweiten Fermentation (F2) geht es darum, die Kohlensäure im Ferment zu behalten. Das lässt man nun zwischen zwei bis fünf Tage fermentieren. Bitte alle 12 Stunden aufmachen, damit man merkt, wie viel Kohlensäure man schon in der Naturlimo hat. Wenn es genug sprudelt, in den Kühlschrank stellen. Am besten über Nacht und dann genießen!

________________________________________________________________________________________________

Einladung: zu meiner FB-Seite! Folge mir auf Facebook und verpasse keinen einzigen Artikel.
www.facebook.com/DerNeueGranatapfel/

Fermentier Fragen? Ich habe auf Facebook eine Fermentier Gruppe, dort werden Ideen, Rezepte oder auch Fehlschläge ausgetauscht und es gibt eine Kulturentauschliste (Kefir, Kombucha, Sauerteig) und ich beantworte gerne deine Fragen.  Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum mitmachen oder auch nur mitlesen!
Die Gruppe heißt: Der diskrete Charme des Fermentierens

________________________________________________________________________________________________

Weiterlesen