Zubereitung Mürbteig: Rosenblüten zu Pulver mahlen, ich nehme dafür meine Kaffeemahlmaschine für Gewürze. Kalte Butter stückelig schneiden, mit dem Rosenblütenpulver, Mehl, Staubzucker, Vanillezucker, Salz in einen Food Processor oder eine Küchenmaschine geben. Durchmischen bis alles eine krümmelige oder manche sagen auch „sandige“ Masse ist. Teig mehr zusammenschieben als kneten, zu einer Rolle formen. Plastikfrei in Backpapier oder ein Wachstuch wickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.
Kekse formen: Den Mürbteig aus dem Kühlschrank nehmen. Der ist jetzt steinhart. So 10 x von allen Seiten mit dem Nudelwalker, darauf schlagen, dann lässt er sich zu einer Kugel kneten. Dann zwischen zwei Backpapier-Blätter, ausrollen, bis er circa 5 mm dick ist. Mit einem kleinen Glas oder Keksausstecher, Kreise ausstechen. Mit einem Sternausstecher der kleiner als der Kreis ist, einen Stern aus den Keksen stechen. Kekse kalt stellen.
Glasfenster machen & Kekse backen: Die harten Zuckerln nach Farben getrennt in einem Mörser zerstoßen. Möglichst feine Stücke oder sogar Pulver erzeugen. Dieses Zuckerlpulver wird nun in das Sternloch der Kekse gestreut. Das Backrohr auf 170 Grad Celsius aufheizen. Es ist wichtig das man die Mürbteigkekse wirklich erst ins Rohr gibt, wenn es die Temperatur erreicht hat, sonst schmilzt der Mürbteig und die Kekse werden unförmig. Bei 170 Grad 10 Minuten backen. Ich drehe das Blech immer nach 5 Minuten einmal um und falls es in Richtung braun geht, lege ich für die letzten 5 Minuten eine Alufolie über die Kekse.
Der Geschmack von Sprite war mir immer ein Rätsel, die überraschende Lösung seines Ursprungs: Fichtennadeln!
Um mein Fichtennadel-Experiment zu starten, habe ich eine Verbündete in der Südsteiermark gewonnen. Meine Mutter. Sie hat mir einen Schuhkarton voller Zweigerln von der Koralpe geschickt, frisch geerntet direkt im eigenen Wald. Weil (wusste ich bis vor Kurzem auch nicht): Wenn man Zweige sammelt oder welche von Bäumen abschneidet, muss man die Besitzer fragen, ob das okay ist. Also aufpassen beim Sammeln und idealerweise immer um Erlaubnis fragen.
Generell gilt beim Sammeln: nur Pflanzen mitnehmen, die man kennt! Bei Fichten ist das eh sehr einfach – finde ich, aber halt deshalb, weil ich sie kenne. Falls das nicht so ist, eine Person mitnehmen, die die gewünschte Pflanze kennt. Allgemeine Info: Man kann fast alle Nadelbäume essen und somit auch als Aromaten bei Wasserkefir verwenden. Große Ausnahme: Eiben & Zypressengewächse. Also bitte sehr gut aufpassen. Hier findet ihr eine Seite die den Unterschied zwischen Fichten und Tannen sehr gut erklärt: FICHTE UND TANNE UNTERSCHEIDEN. Zweite wichtige Regel beim Sammeln: Fair Use! Nur das nehmen, was gebraucht wird, nur Zweige bei schon gut ausgewachsenen Bäumen abschneiden und die Sammelstellen gut verteilen, also nicht nur an einer Stelle abgrasen, bis alles kahl ist.
Der Geschmack von Fichten-Wasserkefir erinnert wie gesagt an Sprite, hat aber auch eine leichte Note von Mandarine und etwas zart Harziges. Ich kann mir vorstellen, dass dieses Rezept gerade Kinder sehr begeistert, dann aus Fichtennadeln und Leitungswasser eine Sprite-Limo zu machen, die noch dazu wild sprudelt, hat etwas Magisches. Ich bin selber gerade extrem begeistert.
Fichtennadeltee
Kleine Randnotiz: Wasserkefir spart die Küchendeko! Ein Glas mit diesen lebenden Kristallen ist besser als jede Lavalampe. Wer es kennt, weiß, wovon ich rede, und allen Neueinsteiger*innen prophezeie ich: Ihr werdet staunen! Falls jetzt wer Wasserkefir haben mag, man findet immer welche auf: WillHaben.at
Zutaten: 1. Fermentation 1 Schuhkarton Fichtenzweigerln 5 l Leitungswasser 200 g Wasserkefir-Kristalle, circa 250 g Zucker 1 Handvoll braune Rosinen ½ Zitrone
2.
Fermentation ½ Zitrone Rest der Fichtenzweige 1
Handvoll weiße Rosinen
Anleitung: 1. Fermentation Die Fichtennadeln in zwei
Teile teilen. Das Wasser aufkochen und über die eine Hälfte der
Fichtennadeln gießen. 20 Minuten ziehen lassen, abseihen und dann
den Zucker darin auflösen. Den Tee abkühlen lassen. Wenn der
Tee kalt ist, die Wasserkefirkristalle dazugeben, plus die Rosinen
und eine in Viertel geschnittene, halbe Zitrone. Das Glas, in dem
fermentiert wird, nicht verschließen, nur mit einem Tuch vor
Insekten schützen. Für drei Tage fermentieren lassen.
2. Fermentation Die Wasserkefirkristalle und Rosinen abseihen. Die zweite Hälfte der Fichtenzweigerln, die Zitronen und die weißen Rosinen zum Wasserkefir geben. Diesmal in eine Flasche oder ein Glas geben, das man fest verschließen kann, weil in der zweiten Fermentation (F2) geht es darum, die Kohlensäure im Ferment zu behalten. Das lässt man nun zwischen zwei bis fünf Tage fermentieren. Bitte alle 12 Stunden aufmachen, damit man merkt, wie viel Kohlensäure man schon in der Naturlimo hat. Wenn es genug sprudelt, in den Kühlschrank stellen. Am besten über Nacht und dann genießen!
Fermentier Fragen? Ich habe auf Facebook eine Fermentier Gruppe, dort werden Ideen, Rezepte oder auch Fehlschläge ausgetauscht und es gibt eine Kulturentauschliste (Kefir, Kombucha, Sauerteig) und ich beantworte gerne deine Fragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum mitmachen oder auch nur mitlesen! Die Gruppe heißt: Der diskrete Charme des Fermentierens
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.