Jerusalem Salat

Meine Mutter schickt mir im Sommer immer Fress­pa­kete voll mit sonnengereiftem Gemüse aus der Südsteiermark. Schön, so ein eigener Garten. Was man mit so viel saftigem Gemüse macht: natürlich Salat!

Jerusalem Salt Freiwillig aufgesprungener Granatapfel

Dieser Salat macht sofort süchtig. Der Trick beim Jerusalem-Salat ist es, das Gemüse superminiklein zu schneiden, in Kombination mit den drei frischen Kräutern: Petersilie, Koriander und Minze!
Ich habe amerikanische Cups (Tassen) für mich entdeckt. Sie machen das Kochen einfacher, weil man sich schlichtweg das Abwiegen spart. Sehr gut für Leute wie mich, die sich alles möglichst einfach machen wollen. Für alle ohne Cups habe ich alles auch in Gramm angegeben. Bei Salaten kann man natürlich immer Pi mal Daumen vorgehen, je nachdem, was Bauernmarkt, Supermarkt oder (Mamas) Garten eben gerade so hergeben.

Jerusalem Salt Freiwillig aufgesprungener Granatapfel

Zutaten:
• 320 g (2 cups) Tomaten
• 320 g (2 cups) Gurke
• 160 g (1 cup) rote Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 4 EL frischer Koriander
• 4 EL frische Petersilie
• 4 EL frische Minze
• 3 EL Olivenöl
• Saft von 2 Zitronen
• Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Gurke, Paradeiser und Zwiebel sehr klein schneiden. Kräuter hacken. Knoblauch (so wie ich altmodisch) pressen oder sehr fein hacken. Zitronen auspressen. Olivenöl dazu geben.
Alles in einer Schüssel vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Passt hervorragend zu Nudel-Kugel! Das ist ein köstlicher Nudelauflauf. Kann man auch super kalt essen!

Weiterlesen

Schneewittchen-Salat – ein bulgarisches Sommermärchen

Es war einmal ein Salat… der war so schön und gut, man nannte ihn Schneewittchen…

Schnewittchen-Salat schmeckt sehr delikat, so dass egal, wo der Salat auftaucht, er sofort wieder verschwindet, es ist einfach magisch! Nur: Immer, wenn er weg ist, lecken sich die Leute, groß und klein, ihre Mäulchen, halten nach Gurken oder auch Joghurt Ausschau und reiben sich sehnsüchtig die Bäuchleins.

Und wenn sie nicht gestorben sind… dann schauen sie jetzt noch sierig auf das leere Salatbuffet und warten auf Nachschub von Schneewittchen.

Der Salat mit dem märchenhaften Namen ist eine bulgarische Spezialität. Auf Bulgarisch heißt er Снежанка also Snezhanka, übersetzt Schneewittchen, je nach Region gibt es auch noch die Bezeichnungen: Joghurtsalat (Млечна Салата, Mlechna Salata) oder Trockener-Tarator-Salat (Сух таратор салата, Sukh tarator salata). Der Salat ist mein ganz persönlicher Sommerhit, kinderleicht gemacht, das meiste tut ja der Kühlschrank, schmeckt Joghurt-sommerlich-cremig-gurkig-frisch. Und nicht nur, aber auch wegen des schönen Namens, mögen ihn kleine und große Kindern sofort.

Zutaten:
1 Salatgurke
500 g Joghurt (Joghurt am besten selber machen! Zum Rezept, hier klicken)
3 EL gemahlene Walnüss
1-2 Knoblauchzehen
1/4 Bund frisches Dillkraut
1-2 TL Olivenöl
Optional zum Anrichten: ebenholzschwarze Oliven, rosenrote Radieschen

Zubereitung:
Eine großes Sieb mit zwei Lagen Käsetuch oder, falls man das nicht hat, mit einem Geschirrtuch auslegen und das Joghurt reinleeren. Das Sieb in eine andere Schüssel stellen, damit die Flüssigkeit aufgefangen wird, so in den Kühlschrank stellen. Oder wie ich in ein Glas mit Bügelverschluß einklemmen. Über Nacht abtropfen lassen. Die aufgefangene Molke schmeckt im Sommer mit frischen Früchten vermixt ur-gut. So einfach macht man Labaneh.

Am nächsten Tag die Gurke schälen (wer mag), ich mach das nie, ich bin ein Schalentyp. Auf der feinen Seite des Reibeisens reiben oder in sehr kleine Würfelchen schneiden. Gurke in ein Sieb geben. Gurkensaft ist leicht gesalzen übrigens ein köstlicher Sommerdrink. Den Knoblauch schälen, durch die Knoblauchpresse drücken, Dillkraut fein schneiden, alles mit den gemahlenen Walnüssen, Olivenöl, einer Prise Salz und den Gurken zum Joghurt geben. Durchrühren.

Dieser Salat mit dem märchenhaften Namen ist eine bulgarische Spezialität. Auf Bulgarisch heißt er Снежанка also Snezhanka, übersetzt Schneewittchen. Ein echter Sommerhit, kinderleicht gemacht, das meiste tut der Kühlschrank, schmeckt super und erfrischend kühl, und wegen des schönen Namens gefällt er nicht nur kleinen Kindern sofort.

Falls man den Schneewittchen-Salat nicht gleich serviert, einfach bis dahin im Kühlschrank aufbewahren. Kalt schmeckt er am besten.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

Einladung: zu meiner FB-Seite! Folge mir auf Facebook und verpasse keinen einzigen Artikel.
www.facebook.com/DerNeueGranatapfel/

Fermentier Fragen? Ich habe auf Facebook eine Fermentier Gruppe, dort werden Ideen, Rezepte oder auch Fehlschläge ausgetauscht und es gibt eine Kulturentauschliste (Kefir, Kombucha, Sauerteig) und ich beantworte gerne deine Fragen.  Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum mitmachen oder auch nur mitlesen!
Die Gruppe heißt: Der diskrete Charme des Fermentierens

____________________________________________________________________________________________________________________________________


Weiterlesen