Wilde Preiselbeeren in Honig mit Zimt & Orange – Fermentieren mit Honig

Ein Fest im Glas: Honig mit Preiselbeeren, Zimt & Orange. Tipp: super Geschenkidee aus der Küche!

Honigfermente sind fast zu gut, um wahr zu sein. Sie verderben selten, sind einfach zuzubereiten und erfordern kein spezielles Equipment. Die so kreierten Aromen sind vielseitig einsetzbar – ob pur genossen, in Obstsalaten, Dressings, Marinaden, in Tees oder als Topping für Müsli, Porridge, Eiscreme oder Desserts. Die Anwendungsmöglichkeiten sind unendlich und bieten einen breiten Spielraum für Kreativität in der Küche. Ich sage es immer wieder: mit Honig fermentieren ist perfekt für Anfänger*innen!

Mit Honig fermentieren kurz erklärt:

Honig ist von Natur aus antibakteriell, kann also für sich alleine nicht fermentieren, das geht nur, indem man Feuchtigkeit hinzufügt. Erst wenn der Gesamtwassergehalt von Honigs etwa 20 % beträgt, findet eine Fermentation statt. Der natürliche Wassergehalt von Honigs liegt bei etwa 17 %. Bei der Met Herstellung, also Honigwein, wird Honig mit Wasser verdünnt. Eine andere Methode ist es Gemüse oder Früchte in Honig einzulegen. Der Zucker im Honig entzieht den Zellen durch Osmose ihre Zellflüssigkeit, der Honig wird so „von selbst“ flüssiger. Wenn man Obst oder Gemüse mit einer ähnlichen Menge Honig in ein Glas gibt, sollte das Wasser ausreichen, um eine Fermentation einzuleiten.

Bei in Honig fermentierten Früchten liegt der relative Zuckergehalt natürlich deutlich höher im Vergleich zu einem Met-Ferment. Die höhere Konzentration an Zucker in einem Honig-Frucht-Ferment im Vergleich zu einem Met-Ferment hat mehrere Auswirkungen: Es gibt weniger oder weniger aktive Hefegemeinschaften, was zu einer langsameren Fermentation führt. Dies bedeutet, dass Honigfermente tendenziell süßer bleiben und wenig bis gar kein Alkohol entsteht. Die Lagerung des Ferments im Kühlschrank (nach einigen Monaten bei Zimmertemperatur) verlangsamt die Gärung drastisch. Selbst bei Raumtemperatur wird jedoch der Alkoholgehalt niemals annähernd so hoch wie bei einem Met. Ich lasse meine Honig Fermente immer bei Zimmertemperatur stehen, noch nie ist eines verdorben.

Wilde Preiselbeeren & Honig: a match made in heaven!

Die wilden Preiselbeeren sind von der steirischen Seite der Koralm. Meine Mutter hat sie gesammelt und weil sie so viele hatte, mir einen Schuhkarton voll damit nach Wien geschickt. Das ist immer die beste Post. Wilde Beeren, nie gespritzt, mit superkleiner „Lieferkette“. Besser geht es nicht!

Ich hatte heuer also sehr viele Preiselbeeren. Mit einem Teil davon habe ich Preiselbeer-Cheong gemacht. (Große Nachmach-Empfehlung!) Den anderen Teil in Honig eingelegt. Die heimischen Preiselbeeren habe einen herben, leicht säuerlichen Geschmack, ich glaube das sie super schmecken in Kombination mit Honig. Orangen und Zimt habe ich ergänzt, weil ich ein Herbstaroma oder sogar etwas Weihnachtliches machen wollte. Aber schauen wir mal, wie lange etwas vom Preiselbeerhonig da ist und ob es bis Weihnachten langt. Es ist so gut, dass ich schon ordentlich genascht habe. Ich liebe es, den Honig mit den kleinen Früchten direkt aufs Butterbrot zu geben. Natürlich etwas flüssiger, aber so gut, wenn die jetzt weichen Preiselbeeren auf der Zunge zerplatzen und sich ihre Säure mit der Süße vom Honig und dem Fett der Butter vermischen. Mmmmh!

Disziplinierte können das Ferment auch verschenken, es schaut gut aus und ich schätze mal das alle so Beglückten sofort etwas damit anfangen können. Ist ja nicht bei allen Fermenten so. 😉

Happy Fermenting!

Wilde Preiselbeeren in Honig eingelegt – fermentieren mit Honig

Rezept von Ella Josephine EsqueSchwierigkeit: Leicht

Fest im Glas: Honig veredeln mit Preiselbeeren, Zimt & Orange.

Zutaten:

  • 300 g roher Honig

  • 200 g Preiselbeeren

  • 1/2 Orange, mit essbarer Schale

  • 1 Zimtstange

Zubereitung:

  • Preiselbeeren waschen, trocknen tupfen. Orange gut waschen, am besten mit etwas Natron, teilen und die Hälfte in feine Scheiben schneiden.
  • Preiselbeeren, Orangenscheiben und Zimt in ein Glas geben. Honig langsam und vorsichtig darüber gießen. Nicht zu voll füllen, oben sollten ein 2 Finger breiter Abstand zum Deckel sein. Es muss nicht, aber es kann stark fermentieren.
  • Speziell am Anfang wirden die Früchte stark nach oben treiben. Das Glas 2 x am Tag schütteln, schwenken oder kurz auf den Deckel stellen. Mit der Zeit sinken die Früchte nach unten.
  • Kann man natürlich gleich essen. Wenn man will das es etwas fermentiert am besten für mindestens einen Monat stehen lassen. Es geht aber auch viel länger.
Weiterlesen

A neues Pickle: Saure Melonenschalen statt saure Gurken!

Eingelegte Wassermelonenschalen sind perfekt für jeden Sommer! Diese neuen “Essiggurken” schmecken köstlich und sind eine tolle Möglichkeit, Zorro-Waste diese saisonale Frucht zu verwerten.

Wussten Sie, dass Sie die Schalen Ihrer Wassermelone nicht wegwerfen brauchen? Sie sind essbar und man kann sie in Rezepten wunderbar verarbeiten, wie zum Beispiel in diesem Rezept für eingelegte Wassermelonenschale, die sich hervorragend in einem Salat, auf einem Sandwich, zum Grillen oder auch pur essen lässt.

Was man braucht:

Wassermelonenschale
&
Essig: der wichtigste Bestandteil beim Einlegen ist Essig. Sie können jeden Essig verwenden, den Sie gerade zur Hand haben, oder eine Kombination davon. Reisessig, Apfelessig… jeder weißer oder klare Essig nach ihrem Geschmack. Sie können sich die Essigmischung von jedem Essiggurken Rezept abschauen oder ihren eigenen erprobten Sud verwenden.

Essig-Schalen statt Essig-Gurken, Wassermelonen mal ganz anders

Rezept von Ella Josephine EsqueSchwierigkeit: Easy
Zubereitungszeit

10

Minuten
Kochzeit

20

Minuten
Gesamtzeit

30

Minuten


Dieses Pickle, also sauer einglegte Köstlichkeit, kennt sicher noch nicht jeder. Die modernen „Essiggurken“ schmecken köstlich und sind eine tolle Möglichkeit, Zero-Waste den Sommer zu genießen.

Zutaten:

  • 1/2 Wassermelone (Bio wenn geht)

  • 300 ml weißer, klarer Essig (Apfelessig, Weißweinessig, Reisessig…)

  • 150 ml Wasser

  • 2 TL gelbe oder schwarze Senfkörner

  • 1 TL Korianderkörner

  • 1 TL schwarzer Pfeffer, ganz

  • 1/2 TL Wacholderbeeren

  • 2 TL Salz

  • 80 g Zucker

  • 1 Prise Zimt

  • 1/4 TL Kurkumapulver

  • 3 Gewürznelken

Zubereitung:


  • Wassermelone wie gewünscht aufschneiden und genießen. Schale aufheben und die grüne Außenseite mit einem Sparschäler oder Gemüsemesser schälen. In mundgerechte Stücke schneiden.

  • Für den Sud entweder den bewährten Essiggurkensud der Oma zubereiten oder wenn Sie mal etwas Abwechslung mögen, meinem Rezept folgen. Die Körndln in einen Mörser geben und leicht angequetschen, dann mit allen anderen Zutaten, dem Essig und dem Wasser in einen Topf geben und erwärmen bis es minimal köchelt. Die Schalen in den Sud geben und bei kleiner Hitze für circa 20 Minuten ziehen lassen.

  • Wenn die Schalen leicht durchsichtig werden, sind sie fertig. Mit dem Sud in ein 1-Liter Glas abfüllen. Wer mag, kann es mit einem Gewicht beschweren, das sieht noch schöner aus und erhöht die Haltbarkeit.

Tipps:

  • Die Schalen sind ein Highlight bei jeder kalten Jause. Passen aber auch gut als Beilage zum Grillen oder sind ein ganz besonderes Mitbringsel im Sommer. 

Diesmal habe ich auch einen Tipp oder besser ein Experiment, das mir nicht so geschmeckt hat. Mein erster Versuch war es, GANZE Melonenstücke zu verwenden. Funktioniert super, aber man muss sich klar sein, dass das ganze Stück wie saure Gurke schmeckt. Also auch der rote Teil. Ich mochte es nicht so und bei Verkostungen kam es nicht so gut an. Das heißt natürlich nicht so viel. Die sauren Melonen schauen super aus und falls es schmeckt, ist nix dagegen einzuwenden.

Eingelegte Wassermelone. Pickled Wassermelone. Pickled watermelon.
Weiterlesen
1 2 3 6